Am 17.9.2018 verstarb unser ältestes Mitgelied, Karl Mulzet, im 91. Lebensjahr. Wir trauern um ihn, der bis ins hohe Alter aktiv am Schachleben in Biedermannsdorf teilgenommen hat. Beim Begräbnis am 28.9.2018 waren 7 Mitglieder des Schachklubs anwesend.
Für das Schuljahr 2018/19 sind 7 Kinder angemeldet. Mit 7 Kindern tun wir uns schon leichter als wie im vorigen Jahr mit 14 Kindern. Wir unterrichten nach der bewährten Stufenmethode. Die Schachtrainer sind
Am 21.7.2018 verbrachten wir einen netten Nachmittag in Stephan`s Garten. Neben spannenden Schachpartien wurden wir von Stephan`s Frau mit Köstlichkeiten versorgt. Auch der spätere Regen hat uns nicht abgehalten im Haus weiterzuspielen.
Am 19.4.2018 gab es eine kleine Geburtstagsfeier für unseren ältesten Teilnehmer, Karl Mulzet. Er lässt trotz seiner 90 Jahre kaum einen Schachabend aus und ist auch bei den Schachseminaren mit Begeisterung dabei. Karl Mulzet ist durch seine Einstellung und Spielfreude für uns alle ein Vorbild.
Am 8.3.2018 fand das 19. Schachseminar in Biedermannsdorf statt. Diesmal waren wieder 12 Teilnehmer dabei. Das Thema „Bauernendspiel“ war sehr interessant und für viele Teilnehmer neu. Überraschenderweise war auch ein Reporterteam von N1-TV da.
Vortrag: Dr. Martin Stichlberger Thema: Paukkurs Bauernendspiel
Beschreibung: Nirgendwo sonst unterscheidet sich der Profi so vom Amateur wie in Bauernendspielen: Ohne Insider-Wissen ist man verloren! Wir erarbeiten das lebensnotwendige Wissen zur richtigen Einschätzung jedes Bauernendspiels: Wie verwertet man einen Mehrbauern? Wie hält man mit einem Bauern weniger remis? König und letzter Bauer gegen König.
Dazu alle Basis-Tricks: Opposition, entfernter Freibauer, gedeckter Freibauer, Durchbruch, Quadratregel, Dreiecksnutzung – garniert mit lustigen Hoppalas!
Zuletzt der große Praxistest: Abwickeln ins Bauernendspiel – ja oder nein?
Die wichtigsten Merkregeln für Köing und ein Bauer gegen König
1. Der König muss vor dem eigenen Bauern sein 2. Opposition einnehmen – Opposition = die Könige stehen sich gegenüber, nur ein Feld ist dazwischen 3. Der König auf der 6. Reihe vor dem Bauern gewinnt immer. 4. Gewinnmotiv: Gasse für den Bauern bilden.
Bei der Weihnachtsfeier am 14.12.2017 waren 13 Personen dabei.
In entspannter Atmosphäre haben wir Schach gespielt, gut gegessen und geplaudert. Richard Kloiber hatte für das Büfett gesorgt. Bei der Vorbereitung wurde er von Renate und Benno Erker unterstützt. Vielen Dank für die tolle Vorbereitung der Weihnachtsfeier und die Organisation im Klublokal im abgelaufenen Jahr.
Am 30.11.2017 fand das 18. Schachseminar in Biedermannsdorf statt. Diesmal waren 12 Teilnehmer dabei.
Vortrag: Dr. Martin Stichlberger Thema: Wie gewinne ich eine gewonnene Partie?
Hadern Sie oft kopfschüttelnd: „So etwas verlier ich noch?“ Was nützt das zuvor meisterliche Spiel, wenn man die erreichte Gewinnstellung nicht gewinnen kann? Meist nimmt man die Sache viel zu leicht und unterschätzt die letzten Schwindelchancen des Gegners. Wir trainieren insbesondere, gegnerische Gefahren zu erkennen und jegliches Gegenspiel zunichte zu machen. Wir suchen Wege, den Vorteil möglichst sicher zu verwerten! Mit vielen Tipps zu Gefahrenerkennung, Abwicklungstechnik und mentaler Einstellung.
Ein Leitfaden für Gewinnstellungen. (So kann nichts mehr schiefgehen 😉 1. Vereinfachen durch (vernünftigen) Abtausch 2. Gegenspiel verhindern – Gefahrenquellen lokalisieren – Mächtigste gegnerische Angriffsfigur tauschen. – Gegnerische Freibauern nicht unterschätzen – Auf Königssicherheit achten 3. Konkreten Gewinnplan entwickeln 4. Unnötige Verwicklungen vermeiden. Einfache Varianten wählen, wenn es sie gibt 5. Nicht zu gierig sein! Nichts übereilen. 6. Der einfachste Gewinn ist ein gewonnenes Bauernendspiel.
Am Freitag 6.10.2017 wurde in der VS Biedermannsdorf mit dem Schachunterricht im Schuljahr 2017/18 begonnen. Wir unterrichten jeden Freitag (außer an schulfreien Tagen) von 16:00 bis 17:30. Heuer sind 9 Beginner und 5 Fortgeschrittene angemeldet. Die Schachlehrer im unteren Bild sind (v.l.) Peter Rotter, Richard Kloiber, Norbert Veitsch, Manfred Wagner
Am 21.9.2017 fand die 5.Simultanpartie mit Günter Rier in Biedermannsdorf statt. Dabei spielte Günter Rier gegen 9 Spieler aus Biedermannsdorf. Diesmal waren auch zwei Nachwuchsspieler, die in der VS Biedermannsdorf Schach lernten, dabei. Erfreulicherweise konnten 2 Spieler (Norbert Veitsch und Manfred Wagner) nach hartem Kampf ein Remis erringen. Günter Rier gewann 7 Partie. Zwei Partien wurden Remis.