Auf Grund der Corona-Krise mussten wir unsere Aktivitäten ins Internet verlegen. Ich habe daher einen Online-Schachklub „Biedermannsdorf“ auf der Plattform „www.chess.com“ gegründet. Link Chess.Com
Ab 20.4.2020 spielten 4 Spieler ein Runden-Turnier (jeder gegen jeden) mit Hin- und Rückrunde. Es war ein Schnellschach-Turnier mit einem Zeitlimit von 15min+10sec/Zug. Turniersieger wurde Peter Rotter vor Helmuth Mitterholzer.
Seit Jänner 2020 kann nicht nur im Cafe Perlas, sondern auch in der Jubiläumshalle Schach gespielt werden. Das Schachbrett ist eine Leihgabe des KSV- u. Seniorenbund Biedermannsdorf und kann im Lokal ausgeborgt werden.
Adresse: 2362 Biedermannsdorf, Siegfried-Ludwig Platz 1
Bei der Weihnachtsfeier am 19.12.2019 waren 11 Personen dabei.
In entspannter Atmosphäre haben wir Schach gespielt, gut gegessen und geplaudert. Richard Kloiber hatte gemeinsam mit seiner Frau Rosalinde für das hervorragende Büfett gesorgt. Vielen Dank für die tolle Vorbereitung der Weihnachtsfeier und die Organisation im Klublokal im abgelaufenen Jahr. Diesmal gab es eine kurze Fotoshow der heurigen Aktivitäten. (Schachseminare, Simultanpartie) So nebenbei hatten wir ein paar Schachaufgaben (Matt in 2) am Beamer aufgeschalten.
Am 21.11.2019 fand das 21. Schachseminar in Biedermannsdorf statt. Diesmal waren 11 Teilnehmer aus Biedermannsdorf und eine Gasthörerin dabei. Bei diesem Seminar wurden eigene Partien besprochen. Nachdem wir in den Wochen davor Material gesammelt hatten (Partien wurden mitgeschrieben) konnte unser Schachtrainer die Partien mit lehrreichen Kommentaren aufbereiten. Es ist sehr interessant, wenn man aus Weltmeisterpartien tolle Kombinationen sieht, es bringt aber mehr, wenn man erkennt was man in eigenen Partien besser machen kann. Bei einer Analyse sind die heutigen Schachprogramme sehr gut, reichen aber nicht an die Qualität eines kompetenten Schachtrainers heran. Für Schachprogramme ist es kaum möglich eine strategische Beurteilung abzugeben. Bei diesem Seminar haben wir unter anderem gesehen, dass ein bestimmter Zug ein Zeitverlust sein kann. Unter „strategisch“ versteht man einen langfristigen Plan. z.B. greife ich am Damenflügel oder am Königsflügel an. Im Gegensatz zu „taktisch“ bei dem es sofort zu einer Kombination kommen kann. z.B. wie greife ist die gegnerische Figur an.
Vortrag: Dr. Martin Stichlberger Thema: Warum verliert Hr.Xaver Blunzinger?
Beschreibung: Es gibt zwei Hauptgründe, warum weniger erfahrene Spieler verlieren: 1) „Einsteller“ oder kombinatorischer Fehler. 2) Das Nichterkennen oder die Fehlbeurteilung einer Schlüsselsituation.
Vor allem Punkt 2 nehmen wir unter die Lupe! Wir studieren aktuelle Partien von Biedermannsdorfer Spielern und beschäftigen uns mit den Schlüsselmomenten: Was hätte der Spieler erkennen sollen? Auf welcher Seite hätte er angreifen sollen? Welche Figuren hätte er tauschen sollen? Hätte er öffnen oder schließen sollen? Wann hätte er kaltblütig bleiben sollen? Hat er einen richtigen oder falschen Plan gewählt?
Die wichtigsten Tipps für die Praxis (Auszug)
ERÖFFNUNG: – Nicht trödeln! Keine unnötigen Randbauernzüge! ABTAUSCH: – Vor jeder Möglichkeit zum Abtausch prüfen: Welche Leichtfigur ist gut, welche schlecht? MITTELSPIEL: – Wenn nichts Konkretes zu tun ist, verbessere deine schlechteste Figur! OFFENE LINIEN: – Besonderes Augenmerk auf Linienöffnungen! Nur so kann die Kraft der Türme eingesetzt werden. ENDSPIELE: – Auch in Endspielen nach Kombinationen Ausschau halten! Weitere Schachinfos siehe http://www.schachimedes.at/
Am 12.9.2019 fand die 7.Simultanpartie mit Günter Rier in Biedermannsdorf statt. Dabei spielte Günter Rier (1924 ELO) gegen 9 Spieler aus Biedermannsdorf. Diesmal konnte Manfred Wagner (1260 ELO) sensationell einen Sieg erringen. Alle anderen Partien gingen verloren. Günter Rier gewann 8 von 9 Partien. Hier ist die Schlussstellung der Partie.
Beim 4. Genussmeilen-Schachturnier war Biedermannsdorf mit 2 Teilnehmern vertreten. In der Gruppe C (bis max. 1499 ELO) spielten Werner Waldhäuser und Manfred Wagner.
An 5 Tagen wurde jeweils eine Partie mit einer Bedenkzeit von 2h + 30min gespielt. (Wenn 40 Züge in 2h gezogen werden, gibt es eine Verlängerung von 30min)
Manfred Wagner erreichte 2,5 Punkte (Platz 11 von 23) Werner Waldhäuser erreichte 1,5 Punkte. (Platz 19 von 23)
Das Turnier wurde vom Schachklub Baden veranstaltet. Turnierleiterin war Margit Almert
Für das Schuljahr 2019/20 sind 5 Kinder angemeldet. Heuer ist es viel ruhiger als in den letzten Jahen. Wir unterrichten nach der bewährten Stufenmethode und zeigen auch manchmal Kurzfilme zum Thema Schach
Die erste Klubmeisterschaft im Schnellschach wurde 2019 durchgeführt. Gespielt wurden 2 Runden mit einer Bedenkzeit von 25min je Spieler. Beim Schnellschach gibt es keine Schreibpflicht.
Erfreulicherweise haben gleich 8 Spieler daran teilgenommen. Teilweise wurden sehr spannende Spiele gespielt. Auf Grund der kurzen Bedenkzeit ist beim Schnellschach immer ein gewisser Nervenkitzel dabei. Es kann immer noch etwas passieren. Zum Beispiel wurde die Partie Wagner-Rotter von Peter Rotter mit einem Vorsprung von nur 4 Sekunden gewonnen. Gesamtsieger wurde Manfred Wagner mit dem minimalen Vorsprung von 0,5 Punkten vor Peter Rotter. Dritter wurde Rudolf Pacher, der bereits seit der Gründung im Nov. 2005 dabei ist.
Bei der Siegerehrung wurde neben Urkunden auch diverses Schachmaterial verteilt. (Schachbücher, T-Shirt, Kaffeehäferl)
Am 23.5.2019 gab es eine kleine Feier zum 75. Geburtstag unseres langjährigen Mitglieds Dr.Kamilla Hajek.
Fr.Dr.Kamilla Hajek war bereits beim 1.Schachtreffen am 15.2.2007 in der Perlasgasse dabei und kommt regelmäßig zu den Klubabenden und mit besonderer Begeisterung zu den Schachseminaren.
Beim Schnellschachturnier „4. Rapid Rabbit“ am 20.4.2019 in Bad-Vöslau waren 3 Spieler unseres Schachklubs und ein Nachwuchsspieler aus dem Schachkurs der VS-Biedermannsdorf dabei. Es spielten Norbert Veitsch, Peter Rotter und Manfred Wagner. In der U12 spielte Martin Edelmann.
Es wurden 7 Runden Schnellschach (20min) gespielt. Es war ein stark besetztes Turnier mit 44 Teilnehmern aus 5 Nationen und 8 Spielern davon mit mehr als 2000 ELO-Punkten.
Die Punktezahl von Norbert, Manfred und Martin schmeichelt etwas, da jeweils 1 Punkt durch spielfrei entstanden ist. Nur Peter erspielte alle Punkte selbst.
Norbert Veitsch (4 Punkte) Manfred Wagner (2,5 Punkte) Peter Rotter (2,5 Punkte) Martin Edelmann (2 Punkte)